Biofeedback ist ein Verfahren, welches bereits seit den 70er Jahren in der Rehabilitation vieler Erkrankungen, insbesondere bei Schlaganfallpatienten eingesetzt wurde. Beim Biofeedback werden schwer wahrnehmbare körperliche, physiologische oder biomechanische Vorgänge in unmittelbar erfahrbare Signale – oftmals visuelle oder akustische Signale – umgewandelt. Dies kann man sich ähnlich wie bei der Abbildung des eigenen GPS-Signals auf einer Landkarte vorstellen. Man befindet sich irgendwo in einer fremden Stadt, hat aber keine Ahnung wo genau und auch nicht, wie man zurück zu seiner Unterkunft finden kann. Schaltet man auf seinem Handy aber das GPS-Signal ein und bestimmt seinen Standort, dann wird dem Betrachter ein Bild seines eigenen Standortes auf der Landkarte gegeben. So wird eine Orientierung ermöglicht, die wenige Augenblicke vorher ohne technische Hilfsmittel nicht vorstellbar gewesen wäre.

Beim Biofeedback wird dann aber eben nicht eine äußere Begebenheit, wie die Position in einer Fremden Stadt abgebildet, sondern ein innerer Prozess. Dies kann auf die unterschiedlichste Arten erfolgen. Ein Patient, der beispielsweise an der Lähmung seines rechten Arms nach einem Schlaganfall leidet, ist anfangs oft nicht in der Lage eine Bewegung des Arms auszuführen. Über technische Hilfsmittel können aber elektrische Impulse sichtbar gemacht werden, die über die Nerven zum Muskel weitergeleitet werden, selbst wenn am Arm selber keinerlei Bewegung resultiert. So kann der Erfolg seiner Bemühungen sichtbar gemacht werden und er erhält ein direktes Feedbacksignal über seine Rehabilitationsbemühungen, die man äußerlich gar nicht wahrnehmen könnte.
Das Biofeedback erzeugt also Informationen über internale Prozesse, die dem Anwender (oder Therapeuten) auf natürlichem Wege verborgen blieben, da sie nicht oder nur unzureichend erfahrbar sind. Dies kann daran liegen, dass diese Prozesse zu schnell ablaufen, dass durch Krankheit oder Unfall Störungen der Wahrnehmung vorliegen, oder weil es sich um Prozesse des autonomen Nervensystems handelt, die nicht erfahrbar sind, da sie komplett automatisiert und unbewusst ablaufen.

Biofeedback findet seinen Einsatz dabei in unterschiedlichen Behandlungsbereichen. Die Mehrheit der Anwendungen findet sich in der Rehabilitation von Bewegungseinschränkungen, die durch neurologische Krankheitsbilder hervorgerufen wurden. Bekannt ist aber auch die Anwendung in der Schmerztherapie, bei Krankheiten des Skelettsystems, in der Rehabilitation nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei Asthma, psychologischen Erkranken und Haltungsdefiziten.

Bisher zum Einsatz gebrachtes Biofeedback lässt sich nach dem sensorischen Feedback, welches es zur Verfügung stellt, unterscheiden, wobei auch Kombinationen möglich sind:

Es konnte in vielen Fällen gezeigt werden, dass durch den Einsatz von Biofeedback in der Therapie ein besserer Erfolg erzielt werden konnte, als bei konventionellen Methoden, wie der reinen physiotherapeutischen Beübung. Daher ist der Einsatz von Biofeedback eine schonende und ungefährliche Therapiemöglichkeit, die in vielen therapeutischen Bereichen einen vielversprechenden Einsatz zeigt.

Autor:

Nils Olson ist Sportwissenschaftler an der Technischen Universität München. Als Doktorand beschäftigt er sich an der Sportfakultät mit unterschiedlichen Gesundheitsdimensionen im Bereich der studentischen Gesundheit.

Nils Olson | Nils Olson – Sportwissenschaftler M.Sc.

Aruin, A. S., Hanke, T. A., & Sharma, A. (2003). Base of support feedback in gait rehabilitation. International Journal of Rehabilitation Research, 26(4), 309-312. 

Basmajian, J., Kukulka, C., Narayan, M., & Takebe, K. (1975). Biofeedback treatment of foot-drop after stroke compared with standard rehabilitation technique: effects on voluntary control and strength. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 56(6), 231-236.  

Binder, S. A., Moll, C. B., & Wolf, S. L. (1981). Evaluation of electromyographic biofeedback as an adjunct to therapeutic exercise in treating the lower extremities of hemiplegic patients. Physical therapy, 61(6), 886-893.  

Burnside, I., Tobias, H., & Bursill, D. (1982). Electromyographic feedback in the remobilization of stroke patients: a controlled trial. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 63(5), 217-222.  

Colborne, G. R., Olney, S. J., & Griffin, M. P. (1993). Feedback of ankle joint angle and soleus electromyography in the rehabilitation of hemiplegic gait. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 74(10), 1100-1106.  

Danna, J., Fontaine, M., Paz-Villagrán, V., Gondre, C., Thoret, E., Aramaki, M., . . . Velay, J.-L. (2015). The effect of real-time auditory feedback on learning new characters. Human Movement Science, 43, 216-228.  

Danna, J., & Velay, J.-L. (2015). Basic and supplementary sensory feedback in handwriting. Frontiers in Psychology, 6(169). doi:10.3389/fpsyg.2015.00169 

Danna, J., & Velay, J.-L. (2017). On the auditory-proprioception substitution hypothesis: movement sonification in two deafferented subjects learning to write new characters. Frontiers in neuroscience, 11, 137.  

Dozza, M., Chiari, L., Chan, B., Rocchi, L., Horak, F. B., & Cappello, A. (2005). Influence of a portable audio-biofeedback device on structural properties of postural sway. J Neuroeng Rehabil, 2(1), 13.  

Dozza, M., Horak, F. B., & Chiari, L. (2007). Auditory biofeedback substitutes for loss of sensory information in maintaining stance. Experimental Brain Research, 178(1), 37-48.  

Effenberg, A. O., Schmitz, G., Baumann, F., Rosenhahn, B., & Kroeger, D. (2015). SoundScript-Supporting the acquisition of character writing by multisensory integration. Open Psychology Journal 8 (2015), Nr. 1, 8(1), 230-237. 

Fujii, S., Lulic, T., & Chen, J. L. (2016). More feedback is better than less: learning a novel upper limb joint coordination pattern with augmented auditory feedback. Frontiers in neuroscience, 10, 251.  

Giggins, O. M., Persson, U. M., & Caulfield, B. (2013). Biofeedback in rehabilitation. J Neuroeng Rehabil, 10, 60. doi:10.1186/1743-0003-10-60 

Intiso, D., Santilli, V., Grasso, M., Rossi, R., & Caruso, I. (1994). Rehabilitation of walking with electromyographic biofeedback in foot-drop after stroke. Stroke, 25(6), 1189-1192.  

Mirelman, A., Herman, T., Nicolai, S., Zijlstra, A., Zijlstra, W., Becker, C., . . . Hausdorff, J. M. (2011). Audio-biofeedback training for posture and balance in patients with Parkinson’s disease. J Neuroeng Rehabil, 8(1), 35.  

Nicolai, S., Mirelman, A., Herman, T., Zijlstra, A., Mancini, M., Becker, C., . . . Maetzler, W. (2010). Improvement of balance after audio-biofeedback. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43(4), 224-228. 

Oscari, F., Secoli, R., Avanzini, F., Rosati, G., & Reinkensmeyer, D. J. (2012). Substituting auditory for visual feedback to adapt to altered dynamic and kinematic environments during reaching. Experimental Brain Research, 221(1), 33-41.  

Petrofsky, J. (2001). The use of electromyogram biofeedback to reduce Trendelenburg gait. European journal of applied physiology, 85(5), 491-495.  

Schmitz, G., Bergmann, J., Effenberg, A. O., Krewer, C., Hwang, T.-H., & Müller, F. (2018). Movement Sonification in Stroke Rehabilitation. Frontiers in Neurology, 9(389). doi:10.3389/fneur.2018.00389 

Scholz, D. S., Wu, L., Pirzer, J., Schneider, J., Rollnik, J. D., Grossbach, M., & Altenmuller, E. O. (2014). Sonification as a possible stroke rehabilitation strategy. Front Neurosci, 8, 332. doi:10.3389/fnins.2014.00332 

Soon, K.-S., Lee, M.-Y., Tsai, W.-W., & Lin, C.-F. (2011). A new trunk sway assessment protocol using biofeedback inertial-based sensing modality for stroke patients. Paper presented at the System Science and Engineering (ICSSE), 2011 International Conference on. 

Van Peppen, R., Kortsmit, M., Lindeman, E., & Kwakkel, G. (2006). Effects of visual feedback therapy on postural control in bilateral standing after stroke: a systematic review.  

Zhang, Z., Wu, H., Wang, W., & Wang, B. (2010). A smartphone based respiratory biofeedback system. Paper presented at the Biomedical Engineering and Informatics (BMEI), 2010 3rd International Conference on.